Suche schließen
Dein Hoyerswerda Marketingverein

Die Stadt mit Frida und Anton kennenlernen

Der Marketingverein HOY e. V. hat Ende vergangenen Jahres ein MemoSpiel herausgebracht, das mit 24 Bildpaaren dazu einlädt, verschiedene Orte und Aspekte von Hoyerswerda zu entdecken.

Was haben die Energiefabrik Knappenrode, der Zoo Hoyerswerda und die Krabat-Mühle gemeinsam? All diese Orte sind nicht nur beliebte Ausflugsziele der Stadtregion, sondern ebenfalls Motive des stadteigenen MemoSpiels, das dazu einlädt, Hoyerswerda spielerisch zu entdecken. Und dazu muss man nicht einmal das Haus verlassen, obwohl freilich auch das möglich ist …

So bietet „Dein Hoyerswerda Memo“ mit seinen farbenfrohen Karten nicht nur unterhaltsame Abwechslung, sondern auch Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte. Es sind gewissermaßen drei Spiele in einem: Begleitet werden die Spielenden dabei von den bereits durch das spannende Kinder-Hörspiel bekannten Charaktere Frida und Anton.

AHOY Hoyerswerda Memory-Spiel Marketingverein HOY e. V.
Gregor Kockert und Belinda Grellmann mit dem „Dein Hoyerswerda Memo“ und darin enthaltenen Motiven. Foto: Gernot Menzel

Der Marketingverein HOY e. V. hat Ende vergangenen Jahres ein MemoSpiel herausgebracht, das mit 24 Bildpaaren dazu einlädt, verschiedene Orte und Aspekte von Hoyerswerda zu entdecken.

Was haben die Energiefabrik Knappenrode, der Zoo Hoyerswerda und die Krabat-Mühle gemeinsam? All diese Orte sind nicht nur beliebte Ausflugsziele der Stadtregion, sondern ebenfalls Motive des stadteigenen MemoSpiels, das dazu einlädt, Hoyerswerda spielerisch zu entdecken. Und dazu muss man nicht einmal das Haus verlassen, obwohl freilich auch das möglich ist …

AHOY Hoyerswerda Memory-Spiel Marketingverein HOY e. V.
Gregor Kockert und Belinda Grellmann mit dem „Dein Hoyerswerda Memo“ und darin enthaltenen Motiven. Foto: Gernot Menzel

So bietet „Dein Hoyerswerda Memo“ mit seinen farbenfrohen Karten nicht nur unterhaltsame Abwechslung, sondern auch Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte. Es sind gewissermaßen drei Spiele in einem: Begleitet werden die Spielenden dabei von den bereits durch das spannende Kinder-Hörspiel bekannten Charaktere Frida und Anton.

AHOY Hoyerswerda Memory-Spiel Marketingverein HOY e. V.
Die Motive zeigen die ganze Vielfalt von Hoyerswerda. Foto: Gernot Menzel

Ganz klassisch ist es möglich: Alle Karten verdeckt hinlegen und die zusammengehörigen Karten finden. Dabei sind als Motive bedeutende Orte und Institutionen aus der Alt- und Neustadt sowie aus den Hoyerswerdaer Ortsteilen gewählt worden, um eine möglichst große Vielfalt und Bandbreite darzustellen. Das ist Belinda Grellmann vom herausgebenden Marketingverein wichtig, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die liebens- und lebenswerten Seiten von Hoyerswerda für Einheimische und Gäste greifbar und erlebbar zu machen.

„Hoyerswerda hat viel zu bieten – es gibt tolle Ausflugsmöglichkeiten, vielfältige Veranstaltungen, viel Grün und die Seenlandschaft direkt vor der Haustür“, wirbt die Hoyerswerdaerin für ihre Heimatstadt. Besonders die Kombination aus urbanem Flair und gleichzeitig  der ländlichen Atmosphäre sind große Pluspunkte. Gerade die Ortsteile in ihrer unterschiedlichen Lebendigkeit bedeuten eine große Bereicherung für das kulturelle und gesellschaftliche Miteinander. All diese Impressionen in ein MemoSpiel gepackt ergeben das Hoyerswerda Memo.

Eine weitere Spielvariante verbindet visuelle und auditive Eindrücke miteinander. Dann heißt es, genau hinhören, um die Klänge und Sounds der auf den Spielkarten abgebildeten Orte zu erkennen. Eine eigens dafür erstellte Playlist ist online zu finden. Regelmäßig erscheinen hier neue Inhalte.

Pünktlich zu Ostern werden wieder neue Episoden mit Frida und Anton, sogenannte HoyStories, veröffentlicht, die erneut durch die Stadt führen und diesmal die Themen Ostern und Hexenbrennen aufgreifen und anhand von kurzen Geschichten die Hintergründe erklären.

Wer dann neugierig geworden ist, kann sich am besten selbst vor Ort ein Bild machen und sicher noch mehr entdecken und erfahren. Deshalb lohnt es sich, die verschiedenen Spielvarianten durchzugehen.

AHOY Hoyerswerda Memory-Spiel Marketingverein HOY e. V.
Neben der klassischen Spielweise gibt es noch weitere Möglichkeiten, Hoyerswerda zu entdecken. Foto: Gernot Menzel
AHOY Hoyerswerda Memory-Spiel Marketingverein HOY e. V.
Neben der klassischen Spielweise gibt es noch weitere Möglichkeiten, Hoyerswerda zu entdecken. Foto: Gernot Menzel

Eine weitere Spielvariante verbindet visuelle und auditive Eindrücke miteinander. Dann heißt es, genau hinhören, um die Klänge und Sounds der auf den Spielkarten abgebildeten Orte zu erkennen. Eine eigens dafür erstellte Playlist ist online zu finden. Regelmäßig erscheinen hier neue Inhalte.

Pünktlich zu Ostern werden wieder neue Episoden mit Frida und Anton, sogenannte HoyStories, veröffentlicht, die erneut durch die Stadt führen und diesmal die Themen Ostern und Hexenbrennen aufgreifen und anhand von kurzen Geschichten die Hintergründe erklären.

Wer dann neugierig geworden ist, kann sich am besten selbst vor Ort ein Bild machen und sicher noch mehr entdecken und erfahren. Deshalb lohnt es sich, die verschiedenen Spielvarianten durchzugehen.

AHOY Hoyerswerda Memory-Spiel Marketingverein HOY e. V.
Wer auf der Suche nach einem Ostergeschenk ist, könnte mit dem MemoSpiel eine Freude bereiten. Foto: Gernot Menzel

Erste Erfahrungen mit dem Spiel konnte Gregor Kockert, Mitarbeiter der vom Tourismusverband Lausitzer Seenland betriebenen Touristinformation im Hoyerswerdaer Bürgerzentrum, schon machen.

Vor allem jetzt zu Ostern: Wer etwa ein Geschenk oder Mitbringsel mit lokalem und regionalem Bezug sucht, wird hier fündig.

„Wir sind eine Verkaufsstelle des MemorSpiels und hatten schon eine starke Nachfrage“, lautet ein erstes Resümee seit der Veröffentlichung des Spiels im November des Vorjahres. Seiner Meinung nach ist das Hoyerswerda Memo auch nicht nur für Kinder geeignet, auch Erwachsene können daran Freude haben, ihnen sogar gut bekannte Orte neu zu entdecken. „Viele Menschen sind in der Vergangenheit zwar aus dieser Stadt weggezogen, aber häufig suchen sie noch den Kontakt“, hat Gregor Kockert als Ansprechpartner für Touristen und gleichermaßen Einheimische erlebt.

Das MemoSpiel richtet sich nämlich an Familien und Schulklassen genauso wie an Zugezogene und alle anderen, die Hoyerswerda auf eine neue, spielerische Weise kennenlernen möchten. „Es ist modern und ansprechend gestaltet“, weiß Gregeor Kockert, der gerne auf das in der Touristinformation vorliegende Ansichtsexemplar verweist. Gerne gibt er es auch mal Kindern in die Hand, während sie auf die Eltern oder Großeltern warten.

Für Belinda Grellmann ist das Spiel eine Art Aushängeschild. Schließlich ist darin alles zusammengefasst, worauf die Hoyerswerdaer Bevölkerung stolz sein kann: Tradition und Moderne greifen ineinander.

Touristinfo Hoyerswerda

Touristinfo Hoyerswerda

Das MemoSpiel richtet sich nämlich an Familien und Schulklassen genauso wie an Zugezogene und alle anderen, die Hoyerswerda auf eine neue, spielerische Weise kennenlernen möchten. „Es ist modern und ansprechend gestaltet“, weiß Gregeor Kockert, der gerne auf das in der Touristinformation vorliegende Ansichtsexemplar verweist. Gerne gibt er es auch mal Kindern in die Hand, während sie auf die Eltern oder Großeltern warten.

Für Belinda Grellmann ist das Spiel eine Art Aushängeschild. Schließlich ist darin alles zusammengefasst, worauf die Hoyerswerdaer Bevölkerung stolz sein kann: Tradition und Moderne greifen ineinander.

AHOY Hoyerswerda Memory-Spiel Marketingverein HOY e. V.
Zum Ausleihen gibt es das MemoSpiel auch in einer überdimensionalen Ausführung. Foto: Gernot Menzel

 „Hier wurde einst eine Infrastruktur für 70.000 Menschen geschaffen, die heute noch gut 31.000 Menschen exklusiv nutzen können“, zeigt sie einmal mehr die besonderen Gegebenheiten und Vorteile der Stadt auf, die sowohl starkes Wachstum als auch enorme Schrumpfung erfahren hat. Gemeint sind damit Annehmlichkeiten wie das Lausitzbad mit seinem Spaß-, Schwimm- und Saunabereich, der Zoo, das Kino … „Es gibt hier, was Großstädter suchen: viel Grün, Erholungsmöglichkeiten, kurze Wege und eine gute Infrastruktur“, ergänzt Gregor Kockert. Nicht zu vergessen das Lausitzer Seenland mit all seinen Möglichkeiten.

Das Hoyerswerda Memo ist für den kostendeckenden Preis von 16,95 Euro zurzeit im SZ-Treffpunkt im Lausitz-Center, im Zoo-Shop und in der erwähnten Touristinformation im Bürgerzentrum Braugasse 1 erhältlich. Und wer als Unternehmen oder Verein zu Präsentationszwecken ein überdimensionales Hoyerswerda Memo ausleihen möchte, kann sich an den Marketingverein wenden.