Suche schließen

Kultur hat in Hoyerswerda große Tradition

Vielfalt, Integration und die Freiheit der Gedanken

Die Schriftstellerin Brigitte Reimann, die in den 1960er Jahren in Hoyerswerda lebte und ihren Roman „Franziska Linkerhand“ schrieb, löste mit der Frage: „Kann man in Hoyerswerda gut küssen?“ eine öffentliche Diskussion aus. Der Stadt mangelte es demnach an „urbanen Leben“ und an lauschigen Eckchen für Verliebte.

Hoyerswerda hat sich rausgeputzt und bietet seinen Bürgern heute all dies und noch viel mehr!

Ein Kino mit vier Sälen holt Hollywood nach Hoyerswerda. Ob Kabarett, Kammermusik oder Kongresse – die Lausitzhalle bietet bis zu 820 Gästen Platz, wenn im großen Saal der Gong zu Theater, Ballett oder Konzerten ertönt. Auch die Kulturfabrik im Bürgerzentrum erfreut sich großer Bekannt- und Beliebtheit. Hier wird Soziokultur gelebt: Mit hausgemachtem Theater, Tanztheater, dem Bürgerchor, ihren Musikern und Filmschaffenden sowie dem Programmkino „Blow up“ setzt die Kulturfabrik Maßstäbe in Sachsen und ganz Deutschland. Schüler erfahren im hauseigenen Projekt „Kulturschule“ eine besondere Form der kulturellen Bildung. Zahlreiche Projekte dieser niemals versiegenden Ideenschmiede erhielten hoch geschätzte Auszeichnungen.

Schon gewusst?

Sorbische Tradition: Die Ortsteile von Hoyerswerda: Bröthen/Michalken, Schwarzkollm, Dörgenhausen und Zeißig sind sorbisch geprägt. Am Morgen des Ostersonntags ziehen in Dörgenhausen Männer im Gehrock, mit Zylinder auf geschmückten Pferden durch die prachtvollen Dorfstraßen.

Im höchsten Auftrag verkünden sie beim Osterreiten die Auferstehung Jesu Christi. Dieser sorbische Brauch lockt Jahr für Jahr zahlreiche Touristen und Gäste nach Hoyerswerda.

Osterreiten in Hoyerswerda
Osterreiten in Wittichenau

Mehr entdecken

Energiefabrik im Lausitzer Seenland

Ausflugsziele

Die Familienregion Hoyerswerda im Herzen des Lausitzer Seenlandes punktet mit abwechslungsreichen Ausflugszielen am und auf dem Wasser, bezaubernden Ortschaften, Architekturgeschichte, dem sorbischen Sagenschatz sowie zahlreichen Museen.

Weiterlesen »

Kultur für groß und klein

Geschichte aktiv und mit jeder Menge Spaß entdecken

Eine erlebbare Ausstellung mit Miniatur-Schloss im Schloss sorgt bei den Jüngsten  für ungetrübten Spaß selbst bei schlechtem Wetter. Zudem vermittelt Hoyerswerdas Schloss und Stadtmuseum besonders spannend viel Wissenswertes über längst vergangene Tage.

Das Zuse-Computer-Museum „ZCOM“ veranschaulicht eindrucksvoll die Geschichte des Computers und seines Erfinders. So trägt die Stadt Hoyerswerda großen Anteil an der Entwicklung des ersten Computers! Interaktiv setzen sich die Besucher mit digitalen Themen auseinander, können Roboter basteln oder digitale Bilder analogisieren, sich in historischen Computerspielen miteinander messen, Laserbilder an die Wand projizieren oder Morsen lernen.

Auch die Energiefabrik Knappenrode vermittelt Kultur und Bildung abwechslungsreich, interaktiv und spannend. Die imposante Brikettfabrik zeigt den stetigen Wandel der Region besonders eindrucksvoll.

Mit einer Artenvielfalt von mehr als 1.000 Tieren und etwa 120 Pflanzen lehrt der Zoo Hoyerswerda vor allem Wissen in den Bereichen Biologie, Botanik und Geografie. Auch die zahlreichen Kunstwerke und Skulpturen im Zoopark vermitteln Kultur und Bildung spielerisch, einprägsam und nachhaltig.

Die KRABAT-Mühle Schwarzkollm
Die Schwarze Mühle in Schwarzkollm, ein Ortsteil von Hoyerswerda, ist berühmt für ihre Freilicht-KRABAT-Festspiele. Die mystische Erlebniswelt rund um die sorbische Sagengestalt Krabat zieht jährlich mehr als 50.000 Besucher in seinen Bann.

Zcom-Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda
Krabatmühle in Schwarzkollm Hoyerswerda